Ein Impfpass wird mit einem Stift ausgefüllt
Welt-Impfwoche 2023: Meningokokken können innerhalb weniger Stunden alles auf den Kopf stellen

(GSK) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit der Welt-Impfwoche vom 24. bis zum 30. April das Bewusstsein für Schutzmöglichkeiten vor vermeidbaren Erkrankungen stärken. Ein umfassender Impfschutz kann lebenslange Folgen verhindern – das gilt auch für Meningokokken. 

Älteres Paar beim Winterspaziergang auf der Bank
Gesundheitsvorsorge: Gute Vorsätze nicht vergessen

(djd) Durch verschneite Landschaften spazieren, mit Freunden am Kaminfeuer sitzen, einen Ski-Ausflug planen oder das erste Mal Nachtrodeln erleben: Viele Menschen hoffen dieses Jahr auf einen erlebnisreichen Winter. Wenn die Feiertagszeit vorbei ist und Pläne für die nächsten Aktivitäten geschmiedet werden, rücken gute Neujahrsvorsätze wie "Mehr für die Gesundheit tun" leider schnell in weite Ferne.

Mann zieht sich bei Regen die Kapuze über den Kopf
Im Winter immunstark bleiben

(djd) Dieser Winter fühlt sich besonders kalt an, was wohl vor allem der Energiekrise zuzuschreiben ist. Und nach zwei Corona-Jahren sind nun auch die üblichen Erkältungs- und Grippewellen wieder auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist ein funktionierendes Abwehrsystem. 

Autoschlange an einer Stadtampel
Mit gutem Gehör sicher unterwegs

(djd) Autos, Radfahrer, Busse, Motorroller und mehr: Im Straßenverkehr ist oft viel los – ganz besonders in den Städten. Wer hier sicher unterwegs sein will, muss sich auf seine Sinne verlassen können. Gerade in der kälteren Jahreszeit, wenn Dunkelheit, Nässe und blendende Lichter die Sicht vielfach verschlechtern, sind nicht nur scharfe Augen, sondern vor allem auch gute Ohren gefragt.

Ärztin spricht beruhigend mit älterer Patientin
Das persönliche Gürtelrose-Risiko kennen

(djd) In der kalten Jahreszeit hat COVID-19 wieder Hochsaison. Doch nicht nur die Atemwegserkrankung selbst gefährdet die Gesundheit, sie kann auch weitere Erkrankungen nach sich ziehen. So hat eine aktuelle Auswertung US-amerikanischer Krankenkassendaten gezeigt, dass COVID-19 auch die Gefahr für eine Gürtelrose erhöht. 

Ärztin am Schreibtisch mit Notebook spricht mit Patient
Vorsorge gegen Hepatitis B und C

(djd) Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben 354 Millionen Menschen weltweit mit Hepatitis B und C. Die heimtückischen Virusinfektionen können chronisch werden, wenn sie unerkannt bleiben, und zu schweren Leberschäden führen. Die positive Nachricht: Hepatitis B und C sind heute gut behandelbar – je früher, desto besser.

Arzt bespricht mit älterem Patient den Befund
Herzschwäche früh erkennen und wirkungsvoll behandeln

(akz-o) Rund 2,5 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Herzinsuffizienz. Sie leiden bei Alltagsaktivitäten oft unter Atemnot, fühlen sich müde und erschöpft. Auch Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödeme) und Herzrhythmusstörungen können hinzukommen.

Paar im Park beim Wandern - formen mit der Hand ein Herz
Schutz vor Grippe: Rechtzeitig Impftermin vereinbaren

(djd) Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, trockener Husten und ein schweres Krankheitsgefühl: Eine Grippe kann schlimm werden. Doch neben diesen akuten Symptomen bringt die Infektionskrankheit weitere, weniger bekannte Gefahren mit sich. So zeigen Studien, dass eine Grippe selbst bei gesunden Erwachsenen das Herzinfarktrisiko um das bis zu Zehnfache erhöhen kann, das Schlaganfallrisiko um mehr als das Achtfache. 

Mutter reibt ihrem Kind auf Picknickdecke in der Wiese eine Salbe auf die Hand.
Insektenstichen und Sonnenbrand: Natürliche Pflege bei juckender und gereizter Haut

(akz-o) Wenn herrliches Sommerwetter uns in die Natur lockt, wird schnell der Sonnenschutz vergessen und wir riskieren einen Sonnenbrand. Außerdem sind die wärmeren Temperaturen nicht nur für Menschen eine Wohltat, sondern auch Insekten werden wieder aktiv. Als erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand haben sich Hausmittel wie Zwiebeln und Quark bewährt.

Makroaufnahme einer Zecke auf einem Blatt
Sommerurlaub: FSME-Risiko checken und vorsorgen

(akz-o) Ob Wandern, Fahrrad- oder Kanufahren – im Sommer zieht es viele Urlauber ins Grüne, also mitten ins Zeckengebiet. Die Blutsauger sehen zwar harmlos aus, können aber gefährliche Krankheitserreger wie zum Beispiel Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Viren übertragen.

Arzt bespricht Laborwerte mit Patientin in der Praxis
Das sagen Schilddrüsenwerte aus

(djd) Schilddrüsenerkrankungen sind sehr häufig: Laut dem Forum Schilddrüse ist jeder dritte Erwachsene im Laufe des Lebens von einer Veränderung des kleinen Organs betroffen. Bei vielen Menschen werden daher irgendwann die sogenannten Schilddrüsenwerte bestimmt, denn sie können wichtige Hinweise auf eine mögliche Fehlfunktion liefern.

Frauenärztin spricht mit Patientin
Frauengesundheit: Lebensfreude durch Vorbeugung

(djd) Marita Witt ist 44 Jahre alt und leidet seit ein paar Wochen unter Schweißausbrüchen - womöglich Wechseljahresbeschwerden? Ihr Hausarzt hat vor ein paar Tagen einen erhöhten Blutdruck festgestellt und ihr eine medikamentöse Behandlung vorgeschlagen.

Gesundheitsthemen abonnieren